Die Vulkan-Eifel-Bahn (VEB)
Die Vulkan-Eifel-Bahn ist sowohl als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU)
als auch als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) konzessioniert.








Wer wir sind
Die Vulkan-Eifel-Bahn ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Lokschuppen Gerolstein. Unser Kerngeschäft umfasst Schienengütertransporte, Spezialtransporte und Lokomotiv-Dienstleistungen. Als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen haben wir die Möglichkeit, auf die speziellen Wünsche unserer Kunden einzugehen und optimale Transportlösungen anzubieten. Auch die Durchführung von Sonder- und Charterzügen zählt zu den Leistungen der VEB.
Im Jahr 2024/2025 haben wir unseren Standort um eine moderne Werkstatthalle erweitert. Hier führen wir Wartungen, Reparaturen und Untersuchungen an Eigen- und Fremdfahrzeugen durch. Für die Aufarbeitung historischer Waggons, wie den RHEINGOLD-Wagen der AKE-Eisenbahntouristik, stehen uns eine Hebeanlage, Achssenke und eine Gleisgrube zur Verfügung. Unsere Werkstatt ist nach DIN ISO zertifiziert und führt außerdem Untersuchung nach EBO § 32 durch.
Unsere Dienstleistungen und Fahrzeuge
Wir bringen Bewegung auf die Schienen! Unsere erfahrenen Mitarbeiter und Fahrzeuge sind in zahlreichen Bereichen des Schienenverkehrs im Einsatz. Neben Güterverkehr und Spezialtransporten bieten wir auch Dienstleistungen im Personenverkehr an – darunter Sonderzüge, Charterfahrten sowie Arbeitszugloks und Wagenmeisterdienste. Unsere Arbeit ist vielseitig und kein Tag gleicht dem anderen! Ob im Büro, in der Werkstatt oder auf der Strecke – bei uns gibt es immer spannende Herausforderungen zu meistern.
Ein besonderes Highlight unserer Flotte ist unser beeindruckender historischer Fahrzeugpark. Dazu zählen Triebfahrzeuge der Baureihen 212, 364/365 und 332 sowie die legendären Schienenbusse VT98 und VT95. Viele erinnern sich noch an die „roten Brummer“, die einst regelmäßig zwischen Gerolstein und Daun unterwegs waren – und bei uns bis heute ein Stück Eisenbahngeschichte schreiben.

Unternehmensdaten
- Unternehmensgründung: Juni 2000
- Unternehmenssitz: Gerolstein
- Geschäftsführender Gesellschafter: Jörg Petry
- Konzessionierung als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU): 13. März 2002
- Konzessionierung als öffentliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU): 2. Juli 2002
- Nach Qualitätsmanagement ISO 9001:2015 zertifiziert
- Erlaubnis zum Transport gefährlicher Abfälle § 54 KrWG
- Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sicherheitsbescheinigung Teil A und Teil B
- Zertifiziert als ECM (ECMI – ECM IV)
Zertifizierungen
Die VEB setzt auf ein integriertes Managementsystem (IMS) als zentrales Steuerungsinstrument für die Bereiche:
- Sicherheit
- Instandhaltung von Schienenfahrzeugen
- Qualität
Zertifikate
Historie
Im Juni 2000 gründete Jörg Petry die Vulkan-Eifel-Bahn, die noch im selben Jahr zu einem Eisenbahnverkehrsunternehmen, kurz EVU, konzessioniert wurde. Das Unternehmen beschaffte mehrere Diesellokomotiven, historische Schienenbusgarnituren und Reisezugwagen, welche im Sonder- und Ausflugsverkehr im Einsatz waren. Nachdem das private Unternehmen erfolgreich ab 2001 bis 2012 Schienenbusfahrten auf der Eifelquerbahn zwischen Gerolstein und Kaisersesch durchführte, konzentrierte sich die VEB neben der Ausweitung der Einsätze auf Baustellen im Großraum Köln und Trier erfolgreich auf die Durchführung von Spezialtransporten auf der Schiene.
Heute bietet unser modernes Unternehmen vor allem regionale Güterzugfahrten und Spezialtransporte an. Auch die Durchführung von Sonder- und Charterzügen zählt nach wie vor zu den Leistungen der VEB.


Eifelquerbahn
Zwischen 2001 und 2012 betrieb die Vulkan-Eifel-Bahn einen vertakteten Wochenendausflugsverkehr auf der Eifelquerbahn zwischen Gerolstein und Kaisersesch. Ebenso war die VEB für die Eifelquerbahn zwischen 2002 und 2012 als Eisenbahn-
infrastrukturunternehmen (EIU) verantwortlich. Bis zu 35.000 Gäste konnten pro Saison begrüßt werden. Die geplante Reaktivierung für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) wurde, trotz zweimaligem Beschluss durch den dafür zuständigen Zweckverband SPNV-Nord in Koblenz, aufgrund der notwendigen Investitionen leider bis heute nicht realisiert. Seit 2012 ruht der Verkehr auf der Eifelquerbahn. Als letzter Betreiber der Strecke mussten wir Ende November 2018 ein Stilllegungsverfahren einleiten, das aktuell noch läuft.
Für den Erhalt und die Reaktivierung der Eifelquerbahn setzt sich der 2019 gegründete Verein Eifelquerbahn e.V. ein, der auch von der Vulkan-Eifel-Bahn unterstützt wird. Aktuell besteht daher wieder Hoffnung, dass es noch eine Renaissance dieser reizvollen Nebenbahn geben wird.
Gegenwart
Seit fast zwei Jahrzehnten behauptet sich die Vulkan-Eifel-Bahn als regional aufgestellter Dienstleister im Schienenverkehr und erbringt folgende Dienstleistungen:
- Regionaler Güterverkehr inkl. Gefahrgut- und Abfalltransporten
- Rangierdienstleistungen („Last Mile“-Verkehre)
- Überführungsfahrten von Eisenbahnfahrzeugen bundesweit
- Gestellung von Lokomotiven für die Baustellenlogistik
- Bundesweite Spezialtransporte mit Lademaßüberschreitung (LÜ)
- Sonderzug- und Charterverkehre im Personenverkehr
- Wagenmeisterleistungen im Güter- und Personenverkehr
- Instandhaltungsarbeiten an Eisenbahnfahrzeugen inkl. mobiler Werkstattleistungen
- konzessioniertes Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU)
Heute ist die Vulkan-Eifel-Bahn ein moderner Dienstleister, welcher auf die Herausforderungen seiner Kunden wartet.
